Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Größte Konferenz zum Schutz des Kongobeckenwaldes in Libreville

Im Bild ECCAS-Kommissar Tabouna, GBR Umweltminister Lord Goldsmith, Staatssekretär Jochen Flasbarth, GAB Außenminister Adamo, CMR Umweltminister Dongo, FRA Staatssekretärin für Entwicklung Zacharopoulou, GAB Umweltminister Prof. White    

Im Bild ECCAS-Kommissar Tabouna, GBR Umweltminister Lord Goldsmith, Staatssekretär Jochen Flasbarth, GAB Außenminister Adamo, CMR Umweltminister Dongo, FRA Staatssekretärin für Entwicklung Zacharopoulou, GAB Umweltminister Prof. White    , © CBFP

25.07.2022 - Artikel
KBWP-Fazilitator und Geber-Koordinator Dr. Christian Ruck bei der Eröffnungszeremonie der Konferenz
KBWP-Fazilitator und Geber-Koordinator Dr. Christian Ruck bei der Eröffnungszeremonie der Konferenz© CBFP

Mehr als 600 offizielle wie zivilgesellschaftliche Gäste nahmen an der bisher bedeutendsten Konferenz der seit 20 Jahren bestehenden Kongobeckenwaldpartnerschaft (KBWP) teil (05.-09.07.22):  Umweltminister der 10 Mitgliedstaaten der zentralafrikanischen Forstkommission COMIFAC, wichtige Geberstaaten und Vertreter der Zivilgesellschaft. In der Tat gibt es auf der Erde heute keine „Grüne Lunge“, die mehr CO2 absorbiert als der Kongobeckenwald - und damit das Weltklima entlastet. 

Thematisch zentral die Umsetzung der „Berliner Erklärung“ der 10 Mitgliedstaaten der Forstkommission v. 08.09.21 sowie die erstmalige, umfangreiche Finanzierungszusage nur für den Kongobeckenwald von der Weltklimakonferenz COP26 für 2021 – 2025, von der Deutschland mehr als ein Sechstel bestreitet.  Die Wahrnehmung der sogenannten Fazilitationsrolle für den hiesigen Tropenwald durch Deutschland wie auch seine Geberkoordinierung, jeweils von 2020 bis 2022, fanden viel Lob und Anerkennung.

Gabuns Rolle als beispielgebender „Leuchtturm des Kongobeckens“ mit bester CO2- und Biodiversitäts-Bilanz wurde ebenfalls vielfach gewürdigt. Gabun zeigt, dass eine ökologische Bewirtschaftung des Tropenwaldes möglich ist:  nachhaltige Holzproduktion, Verarbeitung und Veredelung im Land sind in Zertifikaten bescheinigte Voraussetzung für den Export von Tropenholz; Ökotourismus und in Vorbereitung befindliche „Carbon Credits“ sind im Kommen.

 



nach oben